Moshe Feldenkrais wurde am 06. Mai 1904 in der ukrainischen Stadt Slawute geboren. Am 01. Juli 1984 starb er in Tel Aviv. Feldenkrais war Physiker und Judolehrer und entwickelte die nach ihm benannte Feldenkrais-Methode zur körperlichen Betätigung und Entspannung.
1918 wanderte Feldenkrais nach Pälästina aus. Dort arbeitete er zunächst im Straßenbau und als Privatlehrer für Kinder. Außerdem lernte er Jiu Jitsu und lehrte es später auch. 1927 legte er sein Abitur am Theodor Herzl-Gymnasium in Tel Aviv ab und ging nach Paris, um Elektrotechnik, Mechanik und anschließend Physik bis zur Promotion zu studieren.
Von 1933 bis 1940 arbeitete er als Nukleartechniker im Labor von Irene Joliot-Curie und Frédéric Joliot, den Nobelpreisträgern für Chemie 1935. Während dieser Zeit traf er auf Jigoro Kano, den Begründer des Judo.
Feldenkrais emigrierte 1940 nach Großbritannien. Von 1940 bis 1946 arbeitete er für die britische Admiralität in Schottland im Bereich der Sonartechnik zur Erkennung von U-Booten. Nebenbei las er Bücher über Neurophysiologie und Neuropsychologie. In dieser Zeit hielt er auch Vorträge vor der British Association of Scientific Workers, die später die Basis für sein grundlegendes Buch Body and mature behaviour, das 1949 erschien, bildeten. Im gleichen Jahr lehnte er die Gründung eines eigenen Instituts in London aus Mitteln privater Spender ab. Er entschied sich stattdessen, nach Palästina zurückzukehren, um am Aufbau des neu gegründeten Staates Israel mitzuhelfen. Er arbeitete dort zunächst in einem Forschungsinstitut des Verteidigungsministeriums, ab 1952 widmete er sich jedoch ganz der Ausarbeitung seiner eigenen Methode und gründete sein eigenes Feldenkrais-Institut.
Quelle: Wikipedia